Chemnitz, Deutschland

Casa Rossa

über

Das behutsam sanierte Gründerzeithaus "Casa Rossa" im Chemnitzer Stadtzentrum ist eine zeitgemäße Ode an den Backstein und wurde für sein minimalistisches Sanierungskonzept und sein außergewöhnliches Design mehrfach ausgezeichnet. Das Architekturbüro bodensteiner fest architekten erwarb das fünfgeschossige Wohnhaus im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg im Rahmen einer Zwangsversteigerung, nachdem es 30 Jahre lang leer gestanden hatte. In einem nächsten Schritt wurde die Bausubstanz gesichert, indem das Gebäude baulich und energetisch mit natürlichen Materialien saniert wurde. Abgerundet wird der Innenausbau durch eine Ausstattung, die sich an der ursprünglichen Gestaltung und Farbgebung orientiert. Die Wohneinheiten (46-168 qm) sind derzeit voll vermietet, über eine Innentreppe erreichbar und mit Badewannen und bodentiefen Fenstern zum Innenhof ausgestattet. Der Energieverbrauch des Gebäudes ist aufgrund einer hochgedämmten Hülle so hoch wie der eines konventionellen Neubaus und wird zusätzlich durch eine thermische Solaranlage auf dem Dach reduziert. Um Anschaffungs-, Reparatur- und Wartungskosten zu vermeiden, wurde auf weitere Haustechnik verzichtet. Sichtbar und sehr markant ist das Mauerwerk der Innen- und Außenfassade, das ergänzt und ausgebessert und anschließend für eine einheitliche Oberfläche lasiert wurde. Die unverputzte Fassade des Vorderhauses ist im Gegensatz zu den Nachbargebäuden besonders reizvoll, sie offenbart die Bau- und Reparaturspuren der Vergangenheit mit all ihren Besonderheiten und steht für eine neue Ästhetik der Renovierungs- und Erhaltungskultur unserer bestehenden baulichen Umwelt.

Allgemein

Architekt:innen:
unbekannt (1910), bodensteiner fest, Nelly Prechtl, Lisa Strandl (2018/20)
Fachplanung:
IB Trautvetter (Tragwerksplanung), IB Kundisch (Energieberater)
Standort:
Gießerstraße 41, 09130 Chemnitz
Jahr der ERÖFFNUNG:
1910
Intervention:
2018/20: Renovierung und Erweiterung
Geschosse:
5
Fläche (m²):
1.028
Eigentumsverhältnisse:
privat
Nutzung:
Wohnen
Typologie:
Block
Auszeichnungen:
KfW Award 2021, DMK Preis Nachhaltiges Bauen 2021, Fritz Höger Preis 2020, Sonderpreis Heinze Award 2020

KONZEPT UND KONTEXT

Innovation:
sichtbare Ziegelfassaden innen und außen, Ergänzung des Mauerwerks mit wiederverwendeten Originalziegeln
räumliche Konfiguration:
Mehrfamilienhaus, Ausbau des Dachgeschosses
Infrastruktur + Zugänglichkeit:
Innentreppe
Landschaft:
urban

KONSTRUKTION

Konstruktion:
tragende Wände
Gebäudehülle:
massives Mauerwerk
besonderes Detail:
Wiederverwendung von Ziegeln aus der Bauzeit, kein Verputzen der Fassade

Betrieb

Heizungsanlage:
Solarthermie
Kühlsystem:
kein Kühlsystem
Sonnenschutz:
innenliegender Sonnenschutz
Belüftungssystem:
freie Lüftung
Energie-Benchmark (Deutschland):
< KfW 100

Bilder

Nichts gefunden.
Urheberrechte:
Steffen Spitzner, Leonie Fest

Pläne

Nichts gefunden.
Urheberrechte:
bodensteiner fest Architekten

Projektkarte

Casa Rossa
siehe Projekt auf Google Maps

Projekt Dossier

Laden Sie das Projektdossier als pdf im Din-A4-Format herunter. Die pdf-Dossiers sind in englischer Sprache verfügbar.

siehe die anderen Projekte

Projektkarte

Das in den 1960er Jahren errichtete Verwaltungsgebäude des Tierparks wurde 2019 saniert, indem eine neue Fassade aus vorgefertigten Holzelementen an die bestehende Rahmenkonstruktion angeschlossen und die Haustechnik erneuert wurde. Das Projekt demonstriert ressourcenschonende Sanierung als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu Abriss und Neubau.

zur Projektbeschreibung

Verwaltungsgebäude Tierpark

Das in den 1960er Jahren errichtete Verwaltungsgebäude des Tierparks wurde 2019 saniert, indem eine neue Fassade aus vorgefertigten Holzelementen an die bestehende Rahmenkonstruktion angeschlossen und die Haustechnik erneuert wurde. Das Projekt demonstriert ressourcenschonende Sanierung als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu Abriss und Neubau.

zur Projektbeschreibung

Kleehäuser Quartier Vauban

Die barrierefreien Mehrgenerationenhäuser im Freiburger Vauban Quartier mit ihren integrierten Abfall-, Sanitär-, Heizungs- und Energiesystemen und der demokratischen Organisation des Zusammenlebens gelten als Pionierprojekte des ökologischen Bauens.

zur Projektbeschreibung

IWL Werkstatt

In Landsberg am Lech wurde eine neue Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Holzhybridbauweise errichtet. Das Gebäude nutzt natürliches Licht und Abwärme zur Energiegewinnung und ist so konzipiert, dass es leicht umgebaut werden kann und für Wartungsarbeiten zugänglich ist.

zur Projektbeschreibung

Kleiner Prinz

Das Prinz-Eugen-Quartier in München ist das größte zusammenhängende Holzbau-Musterquartier Europas. Es umfasst einen Mix aus verschiedenen Wohngebäudetypologien mit gemeinschaftlich genutzten Außenbereichen und Arbeitsräumen. Die Reihenhäuser sind als "leere Hüllen" konzipiert, die von den Bewohner:innen individuell gestaltet werden können.

zur Projektbeschreibung

Spreefeld

Spreefeld ist ein Gebäudeensemble im Passivhausstandard, bestehend aus drei Holz-Beton-Hybridgebäuden mit individuell angepassten Wohnräumen. Die vielfältige Gemeinschaft des Projekts ist auf ein solidarisches Finanzierungskonzept und einen partizipativen Planungsprozess zurückzuführen.

zur Projektbeschreibung

Casa Rossa

Das Gebäude in Chemnitz wurde nach einem minimalistischen Designkonzept renoviert. Der Energieverbrauch des Gebäudes ist dank optimierter Gebäudehülle und einer Solarthermieanlage auf dem Dach gering. Das markante Mauerwerk des Gebäudes wurde vervollständigt, repariert und lasiert, um eine einheitliche Oberfläche zu schaffen, die die Spuren früherer Bau- und Reparaturarbeiten inszeniert.

zur Projektbeschreibung

Walden48

Das Wohngebäude Walden48 ist konsequent in Massivholzbauweise errichtet, mit einem flexiblen Grundriss und unbehandelten Lärchendielen an der Fassade zum Friedhof.  Eine Erdwärmesonde sorgen im Sommer für Kühlung und im Winter für Heizung. Es kombiniert nachhaltige Baukonzepte wie einen partizipativen Planungsprozess und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen.

zur Projektbeschreibung

Eiermannbau

Der denkmalgeschützte Eiermannbau wurde durch behutsame Eingriffe in die bestehende Bausubstanz wieder nutzbar gemacht, neue technische Anlagen wurden sichtbar installiert, um in Zukunft einen einfachen Rückbau zu ermöglichen. Im Rahmen der IBA Thüringen wurden innovative Konzepte innerhalb des bestehenden Industriedekmals entwickelt und erprobt.

zur Projektbeschreibung

Rathaus im Stühlinger

Das Verwaltungszentrum in Freiburg ist ein öffentliches Netto-Plusenergiegebäude, das verschiedene Verwaltungsstandorte in einem Gebäude vereint. Das Gebäude nutzt verschiedene Energieträger und Geothermie zum Heizen und Kühlen. Das Rathaus ist öffentlich zugänglich und verfügt über eine Teilklimatisierung, Heiz-Kühlsegel und Wärmerückgewinnung.

zur Projektbeschreibung

Kindergarten und Wohnhaus Ellener Hof

Der Ellener Hof ist ein Quartier in Bremen mit bis zu 500 Wohneinheiten und einem hohen Anteil an Holzbauweise. Das Quartier legt Wert auf eine autofreie Infrastruktur und soziale Durchmischung mit öffentlich zugänglichen Gemeinschaftsräumen. Treppen- und Aufzugskerne sind in Massivholzbauweise ausgeführt und die Gebäude haben einen minimalen Bedarf an Haustechnik.

zur Projektbeschreibung