Berlin, Deutschland

Walden48

über

Das langgestreckte Wohngebäude bildet den Übergang zwischen der stark befahrenen Straße und dem ruhigen Friedhofsgelände und nimmt damit direkten Bezug auf den städtischen Kontext. In das Gesamtbild integriert ist auch eine historische Friedhofsmauer, hinter der sich die Grundfläche des Wohnblocks verbirgt. Das Wohnprojekt ist konsequent in Massivholzbauweise errichtet, einschließlich der Treppenhäuser und Aufzugsschächte. Die Außenwände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Lediglich das Treppenhaus und die Brandwände sind in Stahlbeton ausgeführt. Durch die Querwandbauweise sind die Grundrisse stützenfrei und damit sehr flexibel. Holz wird nicht nur in der Gebäudestruktur, sondern auch im Innenraum und an der Fassade verwendet. Die dem Friedhofsgelände zugewandte Fassade ist mit unbehandelten Lärchenbrettern verkleidet. Im Innenbereich kommt das unverkleidete Material zur Geltung, wobei die Brandschutzanforderungen kreativ gelöst wurden, indem alle Holzbauteile nach ihrer Brenndauer dimensioniert wurden und somit keine Brandschutzverkleidung notwendig ist. Die Kühlung im Sommer und die Beheizung im Winter erfolgt über geothermische Pfähle. Walden48 kombiniert verschiedene Ansätze des nachhaltigen Bauens: einen partizipativen Planungsprozess, die konsequente Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz und ein nachhaltiges Energiekonzept.

Allgemein

Architekt:innen:
ARGE Scharabi + Raupach
Fachplanung:
frohloff staffa kühl ecker, Syrius, Eberl-Pacan, ALB Akustik-Labor-Berlin, Ingo Andernach
Standort:
Landsberger Allee 48, 10249 Berlin
Jahr der ERÖFFNUNG:
2020
Geschosse:
7
Fläche (m²):
7.350
Baukosten (€/m²):
1.641
Eigentumsverhältnisse:
Genossenschaft
Nutzung:
Wohnen
Typologie:
Freistehend
Auszeichnungen:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021 (Finalist)

KONZEPT UND KONTEXT

Innovation:
konsequente Verwendung von Holz als Baumaterial im Innen- und Außenbereich
räumliche Konfiguration:
Querwandkonstruktion, Loggia
INFRASTRUKTUR + ZUGÄNGLICHKEIT:
nach Norden ausgerichtete Treppenhauskerne
Landschaft:
urban

KONSTRUKTION

Konstruktion:
Holzmassivbau
Gebäudehülle:
Schieferfassade, Lärchenholzverschalung
besonderes Detail:
Aufzugsschächte und Treppenläufe aus Massivholz

Betrieb

Heizungsanlage:
Geothermie, ergänzt durch einen Gaskessel
Kühlsystem:
passive Kühlung
Sonnenschutz:
außenliegender Sonnenschutz, zurückgesetzte Balkone
Belüftungssystem:
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
KfW-Standard:
KfW 55

Bilder

Nichts gefunden.
Urheberrechte:
Andreas Meichsner

Pläne

Nichts gefunden.
Urheberrechte:
ARGE Scharabi / Raupach

Projektkarte

Walden48
siehe Projekt auf Google Maps

Projekt Dossier

Laden Sie das Projektdossier als pdf im Din-A4-Format herunter. Die pdf-Dossiers sind in englischer Sprache verfügbar.

siehe die anderen Projekte

Projektkarte

Das in den 1960er Jahren errichtete Verwaltungsgebäude des Tierparks wurde 2019 saniert, indem eine neue Fassade aus vorgefertigten Holzelementen an die bestehende Rahmenkonstruktion angeschlossen und die Haustechnik erneuert wurde. Das Projekt demonstriert ressourcenschonende Sanierung als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu Abriss und Neubau.

zur Projektbeschreibung

Verwaltungsgebäude Tierpark

Das in den 1960er Jahren errichtete Verwaltungsgebäude des Tierparks wurde 2019 saniert, indem eine neue Fassade aus vorgefertigten Holzelementen an die bestehende Rahmenkonstruktion angeschlossen und die Haustechnik erneuert wurde. Das Projekt demonstriert ressourcenschonende Sanierung als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu Abriss und Neubau.

zur Projektbeschreibung

Kleehäuser Quartier Vauban

Die barrierefreien Mehrgenerationenhäuser im Freiburger Vauban Quartier mit ihren integrierten Abfall-, Sanitär-, Heizungs- und Energiesystemen und der demokratischen Organisation des Zusammenlebens gelten als Pionierprojekte des ökologischen Bauens.

zur Projektbeschreibung

IWL Werkstatt

In Landsberg am Lech wurde eine neue Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Holzhybridbauweise errichtet. Das Gebäude nutzt natürliches Licht und Abwärme zur Energiegewinnung und ist so konzipiert, dass es leicht umgebaut werden kann und für Wartungsarbeiten zugänglich ist.

zur Projektbeschreibung

Kleiner Prinz

Das Prinz-Eugen-Quartier in München ist das größte zusammenhängende Holzbau-Musterquartier Europas. Es umfasst einen Mix aus verschiedenen Wohngebäudetypologien mit gemeinschaftlich genutzten Außenbereichen und Arbeitsräumen. Die Reihenhäuser sind als "leere Hüllen" konzipiert, die von den Bewohner:innen individuell gestaltet werden können.

zur Projektbeschreibung

Spreefeld

Spreefeld ist ein Gebäudeensemble im Passivhausstandard, bestehend aus drei Holz-Beton-Hybridgebäuden mit individuell angepassten Wohnräumen. Die vielfältige Gemeinschaft des Projekts ist auf ein solidarisches Finanzierungskonzept und einen partizipativen Planungsprozess zurückzuführen.

zur Projektbeschreibung

Casa Rossa

Das Gebäude in Chemnitz wurde nach einem minimalistischen Designkonzept renoviert. Der Energieverbrauch des Gebäudes ist dank optimierter Gebäudehülle und einer Solarthermieanlage auf dem Dach gering. Das markante Mauerwerk des Gebäudes wurde vervollständigt, repariert und lasiert, um eine einheitliche Oberfläche zu schaffen, die die Spuren früherer Bau- und Reparaturarbeiten inszeniert.

zur Projektbeschreibung

Walden48

Das Wohngebäude Walden48 ist konsequent in Massivholzbauweise errichtet, mit einem flexiblen Grundriss und unbehandelten Lärchendielen an der Fassade zum Friedhof.  Eine Erdwärmesonde sorgen im Sommer für Kühlung und im Winter für Heizung. Es kombiniert nachhaltige Baukonzepte wie einen partizipativen Planungsprozess und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen.

zur Projektbeschreibung

Eiermannbau

Der denkmalgeschützte Eiermannbau wurde durch behutsame Eingriffe in die bestehende Bausubstanz wieder nutzbar gemacht, neue technische Anlagen wurden sichtbar installiert, um in Zukunft einen einfachen Rückbau zu ermöglichen. Im Rahmen der IBA Thüringen wurden innovative Konzepte innerhalb des bestehenden Industriedekmals entwickelt und erprobt.

zur Projektbeschreibung

Rathaus im Stühlinger

Das Verwaltungszentrum in Freiburg ist ein öffentliches Netto-Plusenergiegebäude, das verschiedene Verwaltungsstandorte in einem Gebäude vereint. Das Gebäude nutzt verschiedene Energieträger und Geothermie zum Heizen und Kühlen. Das Rathaus ist öffentlich zugänglich und verfügt über eine Teilklimatisierung, Heiz-Kühlsegel und Wärmerückgewinnung.

zur Projektbeschreibung

Kindergarten und Wohnhaus Ellener Hof

Der Ellener Hof ist ein Quartier in Bremen mit bis zu 500 Wohneinheiten und einem hohen Anteil an Holzbauweise. Das Quartier legt Wert auf eine autofreie Infrastruktur und soziale Durchmischung mit öffentlich zugänglichen Gemeinschaftsräumen. Treppen- und Aufzugskerne sind in Massivholzbauweise ausgeführt und die Gebäude haben einen minimalen Bedarf an Haustechnik.

zur Projektbeschreibung